calivornestia Logo

calivornestia

Live Sound Engineering

Unsere Innovationsgeschichte

Bei calivornestia entwickeln wir seit 2020 bahnbrechende Methoden im Live-Sound-Engineering. Unsere forschungsbasierte Herangehensweise kombiniert traditionelle Akustik mit modernster Technologie und schafft dabei völlig neue Standards in der Branche.

Unsere einzigartigen Methoden

Was uns von anderen unterscheidet, ist unser wissenschaftlicher Ansatz. Wir entwickeln nicht nur Techniken – wir erforschen die Grundlagen und schaffen dadurch nachhaltige Lösungen, die wirklich funktionieren.

A

Adaptive Raumakustik-Analyse

Unsere proprietäre Methode zur Echtzeitanalyse von Raumeigenschaften nutzt machine-learning-basierte Algorithmen, um innerhalb von Sekunden optimale Einstellungen zu ermitteln. Diese Technik haben wir in über 300 Venues in Deutschland getestet und verfeinert.

F

Frequency-Response-Mapping

Durch die Entwicklung einer eigenen Mess- und Korrekturmethode können wir Frequenzgänge präziser als je zuvor abstimmen. Unser Verfahren berücksichtigt psychoakustische Faktoren und sorgt für ein natürlicheres Hörerlebnis bei verschiedenen Lautstärkepegeln.

M

Mikrofon-Positionierungs-Matrix

Basierend auf jahrelanger Forschung haben wir ein mathematisches Modell entwickelt, das die optimale Mikrofonplatzierung für jede Bühnenkonfiguration berechnet. Diese Methode reduziert Rückkopplungen um durchschnittlich 40% und verbessert die Klangqualität erheblich.

D

Dynamisches Gain-Management

Unser revolutionäres System passt Verstärkung automatisch an die akustischen Bedingungen an. Durch kontinuierliche Überwachung der Umgebungsparameter entstehen konsistente Ergebnisse, auch wenn sich die Bedingungen während der Veranstaltung ändern.

Entwicklung unserer Ansätze

Jeder Meilenstein in unserer Entwicklung basierte auf intensiver Forschung und praktischen Experimenten. So entstanden über die Jahre unsere heute verwendeten Methoden.

2020-2021

Grundlagenforschung und erste Prototypen

In der Anfangsphase konzentrierten wir uns auf die Analyse bestehender Methoden im Live-Sound-Engineering. Durch systematische Tests in verschiedenen Venues identifizierten wir die häufigsten Problemquellen und entwickelten erste Lösungsansätze. Unsere frühen Experimente mit adaptiver Raumakustik legten den Grundstein für spätere Durchbrüche.

2022-2023

Entwicklung der Kernmethodiken

Nach umfangreichen Tests entstanden unsere charakteristischen Methoden zur Frequenz-Response-Optimierung und Mikrofon-Positionierung. Die Zusammenarbeit mit Akustik-Experten der TU Dresden führte zu wissenschaftlich fundierten Algorithmen, die wir in realen Umgebungen validierten. Diese Phase war geprägt von intensiver Datensammlung und Algorithmus-Verfeinerung.

2024-2025

Integration und Markteinführung

Die Zusammenführung aller entwickelten Methoden zu einem kohärenten System markierte den Übergang vom Forschungs- zum Anwendungsstadium. Durch Pilotprojekte mit führenden Event-Locations konnten wir die Praxistauglichkeit beweisen und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für weitere Optimierungen sammeln. Heute setzen über 150 professionelle Sound-Engineers unsere Methoden erfolgreich ein.

Expertise und Hintergrund

Unser interdisziplinäres Team vereint jahrzehntelange Erfahrung in Akustik, Elektrotechnik und Software-Entwicklung. Diese Kombination ermöglicht es uns, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Leitende Akustik-Ingenieurin bei calivornestia

Forschungsfelder und Kompetenzen

  • Psychoakustische Forschung
    Untersuchung der menschlichen Wahrnehmung von Klang in verschiedenen Umgebungen und Entwicklung entsprechender Optimierungsstrategien
  • Digitale Signalverarbeitung
    Entwicklung maßgeschneiderter Algorithmen für Echtzeitanalyse und adaptive Korrektur von Audiosignalen
  • Venue-Akustik-Modellierung
    Erstellung präziser akustischer Modelle verschiedener Locations zur Vorhersage und Optimierung des Klangergebnisses
  • Hardware-Software-Integration
    Nahtlose Verbindung zwischen bestehender Audio-Hardware und unseren innovativen Software-Lösungen